SCHITOUR AUF DEN LANDECKER HAUSBERG

Ein Geheimtipp für Tourengeher, die gerne alleine sein wollen, ist der Landecker bzw. Perfuchser Hausberg, der Thial.  Von Mitte der 60-er bis Mitte der 80-er Jahre konnte man per Sessellift bequem vom Landecker Ortsteil Perfuchs (800 m Seehöhe) bis zum Thialzaun (ca 1500 m Seehöhe)  hinauf fahren. Unweit der Bergstation liegt die „Olympiawiese“, ein kupiertes offenes Gelände.  Auf der Olympiawiese trainierten die SKL-Läufer früher Slalom. Die Torstangen wurden aus entrindeten und mit Farbe gestrichenen Haselnussstangen  noch selbst gebastelt. Bevor man die Olympiawiese bequem mit dem Sessellift erreichen konnte, musste man mit Schischuhen und den Schiern auf dem Rücken die ca 600 Höhenmeter bewältigen. Der Vorteil dabei war jener, dass man, am Trainingshang angekommen, bereits bestens  aufgewärmt war.  Heute gehen nur mehr wenige Tourengeher per Schi den Thial hinauf. Die frühere Bergabfahrt ist heute zum Teil zugewachsen und man muss die Streckenführung der Schiroute genau kennen.

Fotos: unterhalb vom VENERAND  –   die OLYMPIAWIESE – Es ist schön zu sehen, wenn eine Frau so richtig SPURT! –  wie hier auf der Olympiawiese

Wenn man vom Thialzaun weiter geht, kommt man zur Perfuchser Schihütte. Sie wurde vor dem Weltkrieg im Jahre 1936 vom Schiklub Perfuchs errichtet.  Heute befindet sich diese Hütte im Privatbesitz.  Von dort geht es weiter zum Zirmegg und weiter zum Thialkopf (2400 m).   Etwas leichter, mit weniger Höhenmetern,  ist der Thialkopf von Hochgallmigg aus erreichbar – siehe Link dazu:

https://www.almenrausch.at/touren/suchergebnisse/tourdetails/tour/thialkopf-hochgallmigg-2398-m1626.html 

Blick zum Thial                                                      Blick zum Venet Massiv                                            die Perfuchser Schihütte

Thialkopf Sonnenaufgang    Bilder Bergfeuer: 11 gut bewertete <b>Fotos</b> der Regionauten

Sonnenaufgang am Thialkopf                                       Herz-Jesu-Feuer am Thialkopf